Was kostet Sie Luft in der Verpackung?

Transportkostenersparnis, Umweltentlastung, Effizienzsteigerung und Markenstärkung lassen sich mit einem bisher unbekannten Thema verbinden: der „Empty Space Economy“.

Empty Space Economy - die harten Fakten rund um Luft in der Verpackung

Laut einer Studie von Forbes Insight und DS Smith sind durchschnittlich 24 Prozent aller verschifften Container leer. Das bedeutet, dass jährlich rund 61 Millionen TEU-Container (Twenty Foot Equivalent Units) unnötig transportiert werden. Weltweit könnten so rund 46 Milliarden US-Dollar eingespart werden.

Warum wird so viel verschwendet? Unternehmen haben noch nicht das richtige Gleichgewicht zwischen der Beseitigung von Leerraum in Verpackungen einerseits und der optimalen Größe und Befüllung andererseits gefunden.

Ein Blick auf die Vorteile der Eliminierung von Leerraum in Verpackungen zeigt, warum das Management diesem Thema eine hohe Priorität einräumen sollte.

 

Die Luft aus Paketen lassen - ein kluger Schachzug für Unternehmen

Durch die Reduzierung des Leerraums wird weniger Verpackungsmaterial benötigt und gleichzeitig können mehr Artikel pro Sendung transportiert werden. Dies erhöht die Effizienz innerhalb der Lieferkette sowie die Gewinnspanne der Unternehmen.

Ein wesentliches Hindernis für diese Umstellung sehen 39 % der Befragten - vorwiegend aus den Bereichen Beschaffung und Einkauf - in der Führungsebene. Sie haben den Eindruck, dass sich das Management der Problematik des ungenutzten Verpackungsraums nicht bewusst ist. Die Tatsache, dass nur 3 von 10 Führungskräften den Warenversand überprüfen lassen, bestätigt diese Anmutung. Dabei gibt es jedoch ein großes Potenzial und viele Vorteile, die mit der Optimierung von Verpackungen einhergehen:

  • Rund 61 Millionen TEU-Container werden unnötig transportiert.
  • Dies entspricht einem weltweiten Einsparpotential von 46 Milliarden US-Dollar pro Jahr (konservative Schätzung).
  • 5 von 10 Befragten sind der Meinung, dass effiziente Verpackungen Wettbewerbsvorteile mit sich bringen.
Durch optimierte Verpackungslösungen wird nicht nur Material eingespart, sondern auch unnötiger Leerraum vermieden.

Die Reduktion von Leerräumen entlastet Ihr Unternehmen und die Umwelt

Nicht nur Unternehmen profitieren von der Vermeidung von leerem Raum in ihren Verpackungen. Auch für die Umwelt bringt es zahlreiche Vorteile, da sie gleich dreifach davon betroffen ist:

  1. Hersteller versenden “Luft” in Containern, die jährlich mindestens 122 Millionen Tonnen Kohlendioxidausstoßen. Die CO2-Emissionen des unnötigen Transports entsprechen damit in etwa den jährlichen CO2-Emissionen der Länder Belgien, Pakistan oder Argentinien.

  2. Die Waren werden in individuellen E-Commerce-Verpackungen von den Vertriebszentren zu den Kunden gebracht. Auch hier wird das Auffüllen von Leerraum zum Problem, da überschüssiges Verpackungsmaterial wie Luftkissen, Papierfüllstoff oder Styropor hinzugefügt wird. Dies verursacht zusätzlichen Abfall und Kosten.

  3. Rücksendungen verstärken das Problem: Wenn ein Artikel zurückgeschickt wird, reist in der Regel die gleiche Menge Luft mit dem Produkt zurück. Da Retouren oft kostenlos angeboten werden, werden sie häufig in Anspruch genommen. So wird durchschnittlich wird jeder dritte online gekaufte Artikel retourniert.

 

Optimierte Verpackungen verbessern das Kundenerlebnis

Zufriedene Kundinnen und Kunden sind der Schlüssel zum Erfolg. Verpackungen spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie die Kundenzufriedenheit, die Kundenakquise, die Kundenbindung und in weiterer Folge den Umsatz beeinflussen. Insbesondere durch den stetig wachsenden E-Commerce kommt der Verpackung eine immer größere Bedeutung zu.

Das Verpackungserlebnis ist dabei oft der einzige Kontaktpunkt zu den Kunden und für Marken daher die einzige Möglichkeit, sich zu differenzieren. Unternehmen sollten deshalb ein unterhaltsames “Unboxing” bieten und auf die Werte und Wünsche ihrer Kunden eingehen - der Aspekt der Nachhaltigkeit spielt dabei eine zentrale Rolle. Daher gilt für Unternehmen das Prinzip “Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln”.

Warum Verpackungen optimiert werden müssen und ein stärkeres Bewusstsein bei den Verantwortlichen notwendig ist, zeigen die folgenden Fakten:

  • Jeder dritte Konsument wählt Marken aufgrund ihrer sozialen und ökologischen Auswirkungen.
  • 5 von 10 Verbrauchern erachten Verpackungsabfälle als ein großes Umweltproblem.
  • Die Hälfte der Führungskräfte gibt an, dass die Verpackung keinen Einfluss auf das Kundenerlebnis hat.
Optimierte Verpackungen schonen nicht nur die Umwelt, sie steigern auch das Unboxing-Erlebnis Ihrer Kunden.

Sind Sie bereit, die Luft aus Ihren Paketen zu lassen?

Effizientes Verpacken ist gut für Ihre Marke, Ihre Kunden und unsere Umwelt. Finden Sie heraus, welche Strategien Sie anwenden sollten und lassen Sie sich von Beispielen aus der Praxis inspirieren.

Unsere Display- & Packaging-Experten beraten Sie gerne zu Ihren aktuellen Projekten. Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir daran, Ihren Umsatz zu steigern, Kosten zu senken und Risiken zu minimieren.