Shelf Ready Packaging – Fünf Vorteile einer regalfertigen Verpackung

Spontankäufe sind keine Seltenheit. Laut einer Studie der International Data Group (IDG) werden rund 70 % der Kaufentscheidungen erst im Geschäft getroffen. Dabei spielt es eine große Rolle, wie ein Produkt präsentiert wird.

Wird das anvisierte Produkt nicht gefunden, so greifen Kund*innen in rund 37% der Fälle zur nächsten verfügbaren Alternative. Um das zu verhindern, sollte die Sichtbarkeit des Produkts sichergestellt werden. Das gelingt mit einer handelsgerechten Verpackung - Shelf Ready Packaging (SRP), auch bekannt als Retail Ready Packaging.

Shelf Ready Packaging kurz erklärt

Zusammengefasst sind SRPs Umverpackungen, die zusammen mit den Produkten im Regal platziert werden und diese gleichzeitig unterstützend bewerben. Mit dieser Umverpackung können Produkte im Geschäft aufmerksamkeitsstark, schnell und ansprechend präsentiert werden. Doch es gibt noch weitere Vorteile dieser Verpackung.

Die Vorteile guter Shelf Ready Packaging-Lösungen im Überblick:

  • Verbesserte Warenpräsentation & Platz für Werbebotschaften
  • Leichtes & werkzeugloses Öffnen der Verpackung
  • Einfache Platzierung im Regal & Einsparung von Ressourcen
  • Gute Sichtbarkeit der Produkte – Steigerung der Kaufwahrscheinlichkeit
  • Einfache Entsorgung

Angesichts dieser Vorteile ist es nicht verwunderlich, dass der Trend zum Shelf Ready Packaging ungebrochen ist. Das amerikanische Unternehmen Walmart hat dafür sogar einen eigenen Begriff geprägt: „pretty darn quick“, zu Deutsch „verdammt schnell“.  Damit ist das ursprüngliche Ziel von SRPs, nämlich eine attraktive und schnelle Lösung für das Einräumen der Ware im Laden zu bieten, auf den Punkt gebracht.

Die Vorteile des SRP genauer erklärt:

1. Verbesserte Warenpräsentation & Platz für Werbebotschaften

Mehr Platz für Wesentliches: Gebrandete Umverpackungen unterstützen die Warenpräsentation

Shelf Ready Packaging-Lösungen sind eine Erweiterung der Primärverpackung und bieten dadurch weitere Fläche für das Branding. Das bedeutet, dass die Gestaltung der Umverpackung dieselben klar identifizierbaren Farben, Beschriftungen und Logos aufzeigen sollte. Das sorgt für eine verbesserte Warenpräsentation sowie für eine optisch verstärkte Präsenz der Marke im Regal.

Drei Dinge sollten dabei beachtet werden:

  1. Das Shelf Ready Packaging sollte das Branding der Primärverpackung erweitern, nicht verdecken.

  2. Die gesamte Verpackung sollte verwendet werden, um Werbebotschaften zu kommunizieren. So wird vermieden, dass übereiltes oder unerfahrenes Verkaufspersonal die Ware falsch platziert.

  3. Die Innenseite der Verpackung kann ebenfalls bedruckt werden, was den Eindruck leerer Kartonagen vermeidet. Das ist dann besonders von Vorteil, wenn sich ein Produkt schnell verkauft und die Verpackung nicht sofort ausgetauscht wird.

2. Leichtes & werkzeugloses Öffnen der Verpackung

Unkompliziert: Shelf Ready Packaging ist einfach zu öffnen

Herkömmliche Verkaufsverpackungen müssen häufig aufgeschnitten werden, was bei größeren Mengen arbeits- und zeitaufwändig ist. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Ware durch eventuell abrutschende Werkzeuge beschädigt wird. Laut der IDG-Studie haben etwa 56 % der Kund*innen bereits Erfahrungen mit beschädigten Produkten gemacht, was sich negativ auf die Wahrnehmung des Produkts auswirkt.

Mit Shelf Ready Packaging können Beschädigungen vermieden und Arbeitsprozesse vereinfacht werden. SRP-Verpackungen sind entweder zweiteilig mit einem leicht zu öffnenden Oberteil oder ausreichend perforiert, um ein schnelles Aufreißen der Verpackung zu ermöglichen.

3. Einfache Platzierung im Regal & Einsparung von Ressourcen

Fliegender Wechsel: Leere SRPs können rasch ausgetauscht werden

Die Auspackzeit von SRPs ist sehr kurz und leere Verpackungen können schneller ersetzen werden als das bei regulären Verpackungen der Fall ist. Das spart Personal- und Arbeitsaufwand.

80 % der Einzelhändler glauben, dass SRPs die Verkäufe um 4 % steigern können – ein überzeugender Wettbewerbsvorteil für Geschäftspartner.

4. Gute Sichtbarkeit der Produkte – Steigerung der Kaufwahrscheinlichkeit

Auffällig: Regalfertige Verpackungen verbessern die Sichtbarkeit der Produkte

Shelf Ready Packaging verbessert die Produktpräsentation im Regal und das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Produkt wahrgenommen und gekauft wird. So sind 53 % der Käufer*innen der Meinung, dass SRPs die Markenkommunikation verbessern. 85 % dieser glauben zudem, dass In-Store-Marketing einflussreicher ist als jenes außerhalb. Rund 42 % der Konsument*innen finden, dass SRPs das Einkaufen erleichtern.

Weiterhin kann folgendes getan werden, um den Einkaufskomfort zu erhöhen und die Kaufwahrscheinlichkeit weiter zu steigern:

  • Die Regalverpackung sollte nicht zu groß sein, da Kund*innen ungern ganz nach hinten greifen.
  • Die Stabilität der Ware in der Verpackung sollte überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Produkte nicht umfallen, wenn eines herausgenommen wird. 
  • Die Regalverpackung sollte genutzt werden, um die Markenaktivierung zu fördern. Beispielsweise können QR- und Barcodes verwendet werden, um Kundinnen und Kunden den Zugang zu zusätzlichen Produktinformationen zu ermöglichen.

5. Einfache Entsorgung

Recyclingfähig: SRPs bieten auch bei der Entsorgung klare Vorteile

SRP-Regalverpackungen benötigen ein Minimum an Verpackungsmaterial, wodurch leere Verpackungen leicht zerkleinert und recycelt werden können. Bereits vor dem Recycling bieten sie Vorteile für die Lieferkette und die Umwelt im Vergleich zu herkömmlichen Verpackungen.

Da Shelf Ready Packaging kompakter ist als herkömmliche Verpackungen, passen mehr Produkte auf eine Palette. Das führt zu weniger Lieferfahrzeugen auf den Straßen, weil weniger Lagerfläche benötigt wird. Ein Plus für Unternehmen und ein Plus für die Umwelt.

Möchten Sie wissen, wie SRPs Ihrem Unternehmen helfen und Ihren Umsatz steigern?

Unsere Display- & Packaging-Strategen beraten Sie gerne zu Ihren aktuellen Projekten. Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir daran, Ihren Umsatz zu steigern, Kosten zu senken und Risiken zu minimieren. 

Quelle: International Data Group